Jahresbericht 2024

JAHRESBERICHT 2024 Innovation, Tradition und Erfolgsgeschichten

2 In Berwang wurde mit der Errichtung der 2. Sektion der 10EUB Obere Karbahn begonnen. Aufgrund der massiven Lawinenverbauung mit rd. 1.900 lfm Netzverbauung ist eine 2-jährige Bauphase notwendig. In Söll und in Hintertux wurden Kleinwasserkraftwerke unter Verwendung bestehender Beschneiungsanlagen zur nachhaltigen Energieversorgung errichtet. Des Weiteren wurden außergewöhnliche Speicherteichprojekte fertiggestellt (Speicherteich Gamsgarten II am Stubaier Gletscher, Speicherteich Aiblboden in Westendorf) oder begonnen (Naturspeichersee Nair Pitschen in St. Moritz, welcher künftig ausschließlich mit Schmelzwässern befüllt wird). Zahlreiche Beschneiungsanlagen, beispielhaft in Mitterfirmiansreut, in Westendorf, in Gerlos, am Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen, in Berwang und am Brauneck, wurden neu errichtet bzw. ertüchtigt. Am Stubaier Gletscher wurde die Möglichkeit geschaffen, mit 5 parallel betriebenen Propeller-Schneeerzeugern eine effektive Depotbeschneiung durchzuführen. Auch das Thema Sommerbetrieb spielte im Jahr 2024 bei unseren Planungen und ausgeführten Projekten eine wesentliche Rolle. So wurde ein Großteil der im Endausbau 18 km langen Trailstrecken des Trailparks Unterbreitenau in Bischofsmais errichtet, der Kletterwald am Unternberg in Ruhpolding in Betrieb genommen und eine Flyline inkl. Flyline-Up für die Inbetriebnahme im Frühjahr 2025 vorbereitet. Am Schulgelände der CJD Eliteschule des Sports in Schönau am Königssee wurde die erste Landing-Bag-Anlage Deutschlands errichtet. Zahlreiche Pistenbaumaßnahmen wurden u.a. in Westendorf, in Fieberbrunn, am Dorfberglift in Kartitsch und am Fellhorn umgesetzt. Einen weiteren Schwerpunkt stellten zahlreiche Wasserbauprojekte, u.a. in der Ötztaler Ache, in der Sill und im Padastertal (für die Baustelle des Brenner Basistunnels) dar. Und letztlich wurden die Vorarbeiten für das größte Seilbahnprojekt Deutschlands 2025 durchgeführt, welches im Skizentrum Mitterdorf im Bayerischen Wald zur Umsetzung gelangen soll. Mit diesem Jahresbericht können wir Ihnen die breite Palette unserer Ingenieurleistungen präsentieren und unseren Partnern in der Seilbahnwirtschaft für das entgegengebrachte Vertrauen Danke sagen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partner und Freunde unseres Büros! Das Jahr 2024 war geprägt von vielen spannenden Projekten, die unser gesamtes Leistungsspektrum abdeckten. GEMEINSAM ERFOLGREICH DANK IHRES VERTRAUENS DI Christian Weiler, geschäftsführender Gesellschafter DI Manfred Salcher, geschäftsführender Gesellschafter Ing. Gerald Samwald, Gesellschafter

AUS VOLLEM TEAMGEIST: VEREINT IN VIELFALT UND STÄRKE 3

1500 Pistenkilometer 125 Speicherteiche 300 Beschneiungsanlagen wurden bereits geplant und umgesetzt, darunter namhafte Weltmeister- schafts- und Weltcup-Pisten. sind das Herzstück effizienter Beschneiungsanlagen mit Sommer- Nutzungspotential. sichern Wintersportarten wie Skifahren, Skilanglauf oder Rodeln eine perfekte Saison. Unser Tätigkeitsbereich erstreckt sich über die gesamte Planungspalette von Skigebieten, von der ersten Idee bis hin zur detaillierten Ausarbeitung. In diesem Jahresbericht präsentieren wir Ihnen einen Überblick über unser umfangreiches Leistungsspektrum, das sich über die folgenden Tätigkeitsbereiche erstreckt: ˆ Seilbahnplanungs- und Projektmanagement ˆ Beschneiungsanlagen - Speicherteiche - Feldleitungsbau - Technikzentren mit Werkstätten, Garagen, Aufenthaltsräume - Pumpstationen mit Anlagenbau - Kühlturmanlagen ˆ Talsperrenverantwortlichkeit ˆ Pistenplanungen ˆ Lawinenschutz ˆ Trinkwasserversorgungen ˆ Abwasserentsorgungen ˆ Forstwege/Wanderwege/Rodelbahnen ˆ Parkplätze ˆ Sommernutzungskonzepte ˆ Wasserbau ˆ Modellierungen, Simulationen und Visualisierungen ˆ Bestandserhebungen, Schemapläne, Druckprüfpläne ˆ Dokumentation von Schadensereignissen ˆ GPS-/GIS-Dienstleistungen aber auch: 5 LEISTUNGSSPEKTRUM: PLANUNG IN PERFEKTION KOMPETENZBEREICHE

6 ˆ Amt der Tiroler Landesregierung ˆ ASFINAG ˆ Axamer Lizum GmbH & Co KG ˆ Baubezirksamt Imst ˆ Berg- und Skilift Hochsöll GmbH & Co. KG ˆ Bergbahn AG Kitzbühel ˆ Bergbahn Brixen i. Thale AG ˆ Bergbahn Buchensteinwand Pillersee GmbH ˆ Bergbahn Scheffau GmbH & Co KG ˆ Bergbahnen Berwang Ges.m.b.H. & Co.KG ˆ Bergbahnen Brandnertal Ges.m.b.H. ˆ Bergbahnen Fieberbrunn GmbH ˆ Bergbahnen Filzmoos GmbH ˆ Bergbahnen Hohe Salve Hopfgarten-Itter-Kelchsau GesmbH & Co KG ˆ Bergbahnen Lungau GmbH & Co KG ˆ Bergbahnen Mellau GmbH & Co KG ˆ Bergbahnen Rosshütte Seefeld-Tirol-Reith AG ˆ Bergbahnen Werfenweng GmbH ˆ Bergbahnen Westendorf GmbH ˆ Bergbahnen Wilder Kaiser GmbH ˆ Berglifte Giselher Langes GesmbH & Co.KG ˆ Brenner Basistunnel BBT SE ˆ DAS.GOLDBERG GmbH ˆ Diedamskopf Alpin Tourismus GmbH & Co KG ˆ Dornbirner Seilbahn AG ˆ Dr. Srbik Wettersteinlifte ˆ Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH ˆ Fanningberg Verbindungslift GmbH ˆ Finkenberger Almbahnen GmbH ˆ Fischereiverein Lech a. Arlberg ˆ Fritz Waltl ˆ Gargellener Beschneiungs GmbH ˆ Gargellner Bergbahnen GmbH & Co KG ˆ Gebhard Schuster GmbH & Co.KG ˆ Gebr. Höflinger GmbH ˆ Skilift Geigenbühel GmbH ˆ Gemeinde Achenkirch/BBA Innsbruck ˆ Gemeinde Berwang ˆ Gemeinde Telfes i. Stubaital ˆ Geotechnik Team GmbH ˆ Gerlospaß-Königsleiten Bergbahnen GmbH ˆ Gletscherbahn Kaprun AG ˆ Glungezerbahn GmbH & Co. KG ˆ Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH ˆ Großachen-Genossenschaft über BBA Kufstein ˆ Hochkönig Bergbahnen GmbH ˆ Hotel Gaspingerhof F. Hörl GmbH ˆ HTB Baugesellschaft mbH ˆ illwerke vkw AG ˆ Ingenieurbüro Thomas Haug ˆ Josef Fahringer ˆ Kartitscher Liftgesellschaft m.b.H. ˆ Karwendel Bergbahn Achensee Berglift GmbH ˆ Kieswerk Betriebs-GmbH & Co KG Zams ˆ Kleinwalsertaler Bergbahn AG ˆ Klostertaler Bergbahnen GmbH & Co.KG ˆ Koppensteiner Gesellschaft m.b.H. ˆ Lech Bergbahnen AG ˆ Lechtaler Bergbahnen GmbH & Co KG ˆ Lienzer Bergbahnen AG ÖSTERREICH UNSERE KUNDEN SPRECHEN FÜR UNS! ERFOLGSBILANZ 2024:

Für detaillierte Einblicke in unsere Projekte und maßgeschneiderten Lösungen besuchen Sie uns auf: 7 ˆ Liftgesellschaft Obergurgl GmbH ˆ Muttereralm Bergbahnen Errichtungs GmbH ˆ Nauderer Bergbahnen AG ˆ Niederösterreich Bahnen GmbH ˆ ÖBB-Infrastruktur AG ˆ Oberpinzgauer Fremdenverkehrsförderungs- und Bergbahnen AG ˆ Obertilliacher Bergbahnen GmbH ˆ OWH Ortswärme Hochfügen GmbH ˆ Pitztaler Gletscherbahnen GmbH & Co KG ˆ Planungsverband Wipptal ˆ Porr Bau GmbH ˆ Prantauer GmbH ˆ PSP Psychosozialer Pflegedienst ˆ RBG Wipptaler Berglifte Raffl GmbH ˆ Reuttener Seilbahnen GmbH & Co KG ˆ Rieder Baugesellschaft m.b.H. & Co. KG ˆ Schatzbergbahn GmbH & Co KG Wildschönauer Bergbahnen ˆ Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH ˆ Schmittenhöhebahn AG ˆ Schneeberglifte Thiersee GmbH ˆ Schneider Ges.m.b.H. & Co.KG Gschwandtkopflifte ˆ Seilbahn Komperdell GmbH ˆ Seillifte Oberlech GmbH & Co.KG ˆ Seillifte Oberlech Skilifte Roter Schrofen GmbH & Co.KG ˆ Stefan Mettler ˆ Skilifte Warth GmbH & Co KG ˆ Skiliftges.m.b.H. Jungholz ˆ Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH ˆ Skiliftgesellschaft links der Breitach GmbH & Co KG ˆ Snow Space Salzburg Bergbahnen AG ˆ St. Johanner Bergbahnen GmbH ˆ Stadtgemeinde Kitzbühel ˆ Stadtgemeinde Zell am See ˆ Steinplatte Aufschließungs-GmbH & Co.KG ˆ Stubner Fremdenverkehrs GmbH ˆ Swietelsky AG ˆ Tannheimer Bergbahnen GmbH ˆ Tiroler Zugspitz Arena ˆ Tiroler Zugspitzbahn Ges.m.b.H. ˆ TIWAG-Next Energy Solutions GmbH ˆ Tourismusverband Achensee ˆ Tourismusverband Seefeld ˆ Tuxer Bergbahnen GmbH ˆ Venet Bergbahnen AG ˆ Verbund Hydro Power GmbH ˆ Wassergenossenschaft neuer Bach ˆ Wasserverband Haselbach-Grieselbach/BBA Kufstein ˆ Wettersteinbahnen Betriebsgesellschaft m.b.H. ˆ Winter- und Sommersportprojektierungs GmbH ˆ Wintersport Tirol AG Stubaier Bergbahnen KG ˆ WM Sportanlagen Seefeld-Tirol GmbH ˆ Wolfgang Mair ˆ Zauchensee Liftgesellschaft Benedikt Scheffer Ges.m.b.H. ˆ Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co KG ˆ Zwölferhorn-Seilbahn Ges.m.b.H. ˆ Alpenbahnen Spitzingsee GmbH ˆ Alpspitzbahn Nesselwang GmbH & Co.KG ˆ Baugeologisches Büro Bauer GmbH ˆ Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG ˆ Bergbahnen Hindelang Oberjoch AG ˆ Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG ˆ BergWelt GmbH & Co.KG ˆ CJD Verbund Bayern Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V. ˆ Feldbergbahnen GmbH ˆ Fellhornbahn GmbH ˆ Freifrau Stephanie-Susanne v. Poschinger-Bray ˆ Geisskopfbahn Unterbreitenau ˆ Gemeinde Bischofsmais ˆ Gemeinde Bischofswiesen ˆ Gemeinde Oberaudorf ˆ Herzogstandbahn GmbH ˆ Hornbahn Hindelang GmbH & Co.KG ˆ Hörnerbahn GmbH & Co.KG ˆ Hündle GmbH & Co KG ˆ Imbergbahn und Skiarena Steibis GmbH & Co KG ˆ Irlbacher Biogas GmbH & Co.KG ˆ Landratsamt Oberallgäu ˆ Liftgesellschaft Oberwiesenthal mbH ˆ Markt Bad Hindelang ˆ Markt Garmisch-Partenkirchen ˆ Markt Oberstaufen ˆ Nebelhornbahn AG ˆ Nordische Skisport GmbH & Co. KG ˆ Oberstdorfer Bergbahn AG ˆ Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH ˆ Stadt Immenstadt i. Allgäu ˆ Stübenwasenlift GmbH & Co.KG ˆ Unternbergbahn GmbH ˆ Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung ˆ Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut ˆ Zweckverband zur Förderung des Tourismus und des Wintersports im Fichtelgebirge DEUTSCHLAND ˆ Bergbahnen Flumserberg AG ˆ Engadin St. Moritz Mountains AG SCHWEIZ GUT ZU WISSEN www.klenkhart.at

Auf Basis eines umfassenden Masterplans, welcher von unserem Büro im Jahr 2017 erarbeitet wurde, wird nunmehr im Rahmen eines Zweijahresprojekts nach der Umsetzung der 10EUB Obere Karbahn I im Jahr 2019 und der 6SBK Thanellerkarbahn im Jahr 2020 die 10EUB Obere Karbahn II umgesetzt. ˆ Errichtung von 1.900 lfm. Lawinenschutznetzverbauung zum Schutz der Bergstation und der Streckenbauwerke ˆ Errichtung von zwei Lawinenschutzdämmen zum Schutz der Bergstation und der Stütze 8 ˆ Dimensionierung der Stütze 8 auf einen Lawinenanprall mit bis zu 400 kN/m² (damit handelt es sich um die bisher am stärksten dimensionierte Seilbahnstütze der Fa. Doppelmayr) ˆ Errichtung von zwei Skiabfahrten mit mittelschwerem und schwerem Schwierigkeitsgrad mit einer Gesamtlänge von 900 m inkl. techn. Beschneiung DIESES BAUVORHABEN WEIST FOLGENDE BESONDERHEITEN AUF ˆ Förderleistung: 2.400 P/h ˆ Höhenunterschied: 286 m ˆ Schräge Länge: 877 m TECHNISCHE DATEN DER 10EUB OBERE KARBAHN II 10EUB OBERE KARBAHN II BERGBAHNEN BERWANG GMBH & CO. KG, TIROL 8

ˆ Masterplan ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Sämtliche Genehmigungsverfahren (Naturschutz, Forstrecht, Wasserrecht, Seilbahnrecht und Konzession) ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Thurner + Mair, Mils b. Imst: Hochbau ˆ Günter Valtingojer, Absam: Geologie, geol. Bauaufsicht ˆ Geotechnik Tirol, Innsbruck: Geotechnik, geot. Bauaufsicht ˆ Aste/Weissteiner, Innsbruck: Statik ˆ Karel Cerny, Innsbruck: Vegetationskartierung, ökol. Bauaufsicht ˆ József Kiss, Reutte: SiGeKo ˆ AVT-Reutte, Reutte: Vermessungstätigkeiten ˆ Seilbahnbüro Schupfer, Mieming: Sicherheitsberichtersteller ˆ Doppelmayr, Wolfurt: Seilbahntechnik ˆ HTB-Imst, Arzl i. Pitztal: Baumeisterarbeiten Seilbahn, Lawinenverbauung ˆ Erdbau Prantl, Roppen: Erdarbeiten (in Sub der Fa. HTB) FACHPLANER AUSFÜHRENDE FIRMEN 9

Die Berg- und Skilift Hochsöll GmbH & Co KG betreibt in ihrem Skigebiet eine umfangreiche Beschneiungsanlage. Um die Energieeffizienz des Unternehmens zu verbessern, wurde ein Kleinwasserkraftwerk in Form eines Ausleitungskraftwerks errichtet. Die Bauarbeiten umfassten die Errichtung einer Wasserfassung mit Sandfang, eine 2,6 km lange Druckleitung, das Krafthaus sowie die dazugehörige Anlagentechnik. Das Kraftwerk ist mit einer zweidüsigen Peltonturbine ausgestattet. Durch den Bau des Kraftwerks kann die Bergbahn rund 25 % ihres jährlichen Energiebedarfs selbst decken und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. ˆ HV-Bau, Kitzbühel: Rohr- und Kabelverlegearbeiten ˆ Bodner, Kufstein: Baumeisterarbeiten ˆ TechnoAlpin, Volders: Anlagenbau und Steuerung ˆ Sora, Kiens: Turbinenhersteller ˆ TRM, Hall i. Tirol: Hersteller Duktile Gussrohre ˆ PGI, Kufstein: Geologie ˆ Irmgard Silberberger, St. Johann: Landschaftspflegerische Begleitplanung ˆ ITS Scheiber, Kematen: Gewässerökologie ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Sämtliche Genehmigungsverfahren (Wasserrecht, Naturschutz) ˆ Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Ausbauwassermenge: 250 l/s ˆ Bruttofallhöhe: 192 m ˆ Ausbauleistung: 380 kW ˆ Regeljahresarbeitsvermögen: 1,7 GWh/a PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN KRAFTWERK LEISTUNGSDATEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER BERG- & SKILIFT HOCHSÖLL GMBH & CO KG, TIROL SÖLL 10

Mit Abschluss des Projektes Speicherteich Keesboden und dem zughörigen Leitungsbau konnte auch ein Wasserkraftwerk unter Nutzung der Wasserfassung und Feldleitungen der Beschneiungsanlage umgesetzt werden. Das KW Isse ist mit einer Peltonturbine mit 518 kW Leistung ausgerüstet und wurde noch etwas unterhalb des älteren Speicherteichs Isse errichtet. Die Verbindungsleitung zum Speicherteich Keesboden wurde dafür um einige 100 m verlängert. Somit steht eine Fallhöhe von 640 m mit einer durchgehenden Druckleitung in DN400 zur Verfügung. Das Wasserkraftwerk ist grundsätzlich für die Sommernutzung vorgesehen. ˆ HTB-Imst, Arzl i. Pitztal: Leitungsbau ˆ Ing. Hans Lang, Terfens: Baumeisterarbeiten Krafthaus ˆ Hydrosnow, St. Barbara i. Mürztal: Anlagenbau Turbine und Wasserfassung sowie Steuerung ˆ Wasser- und naturschutzrechtliche Einreichung ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Detail- und Ausführungsplanung ˆ Ausbauwassermenge: 100 l/s ˆ Fallhöhe: 640 m ˆ Wellenleistung: 540 kW PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN KRAFTWERK LEISTUNGSDATEN AUSFÜHRENDE FIRMEN ZILLERTALER GLETSCHERBAHN GMBH, TIROL KRAFTWERK ISSE 11

Der im Jahr 2023 fertiggestellte Speicherteich Gamsgarten II, mit der zugehörigen Hauptpumpstation mit großer Kühlturmanlage bringt enorme Vorteile im Betrieb mit den hohen Durchsatzleistungen mit ausreichend Speichervolumen im Hintergrund. Der begehbare Kollektorgang, in welchem die beiden Entnahmeleitungen DN600 sowie sämtliche Drainageableitungen und Messleitungen verlaufen, hat sich im laufenden Betrieb bestens bewährt. BETRIEB SPEICHERTEICH GAMSGARTEN II WINTERSPORT TIROL AG & CO STUBAIER BERGBAHN KG, TIROL 12

ˆ DemacLenko, Sterzing (I): Anlagentechnik AUSFÜHRENDE FIRMEN ˆ Projektsteuerung ˆ Wasser- und naturschutzrechtliche Einreichung ˆ Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Detail- und Ausführungsplanung ˆ Talsperrenverantwortlichkeit PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN Fassungsvermögen SPT Gamsgarten II: 308.000 m³ PUMPSTATION LEISTUNGSDATEN ˆ Gesamtwasserdurchsatz: 1.050 l/s ˆ davon 750 l/s Pumpleistung und 300 l/s Eigendruck ˆ Kühlleistung: 540 l/s ˆ Gesamtleistungsaufnahme im Endausbau: 5.500 kW 13

Der im Jahr 2024 eingereichte, verhandelte und fertiggestellte Speicherteich Aiblboden (Volumen 90.000 m³) mit der zugehörigen Hauptpumpstation (Durchsatz ca. 400 l/s) und einer großen Kühlturmanlage am Speicherteich (Leistung ca. 300 l/s) bringt eine enorme Schlagkraftverbesserung für den Bereich unterhalb der Mittelstation der Alpenrosenbahn in Ergänzung mit dem Speicherteich Kreuzjöchl, der den oberen Skigebietsteil bedient. SPEICHERTEICH AIBLBODEN BERGBAHNEN WESTENDORF GMBH, TIROL 14

ˆ TechnoAlpin, Volders: Anlagentechnik ˆ Franz Stöckl, Hollersbach: Erdbau ˆ Idealbau, Bodner, Kitzbühel/Kufstein: Betonbau ˆ Karer, Westendorf: Feldleitungsbau AUSFÜHRENDE FIRMEN UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Projektsteuerung, Planung ˆ Wasser-, forst- und naturschutzrechtliche Einreichung ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Detail- und Ausführungsplanung ˆ Stauanlagenverantwortlichkeit 15

Im Juni 2024 konnte mit den Arbeiten am zweiten großen Naturspeichersee in St. Moritz begonnen werden. Der Naturspeichersee Nair Pitschen soll ein Fassungsvermögen von 306.000 m³ bekommen und gemeinsam mit dem bestehenden Naturspeichersee Lej Alv mit 418.000 m³ Inhalt den gesamten Jahresbedarf vorhalten. Der neue Speichersee soll als reine Eigendruckanlage die unteren Teile der Pisten bedienen. Die Baustelle auf über 2.600 mSH konnte im ersten Jahr zielgerecht abgewickelt werden. VERTEILERSTATION LEISTUNGSDATEN ˆ Gesamtwasserdurchsatz 800 l/s Eigendruck ˆ Kühlleistung 225 l/s (mit Ausbaumöglichkeit um weitere 75 l/s) ˆ Insgesamt drei Anschlussleitungen DN400 zur Verteilung ins Leitungsnetz Fassungsvermögen Naturspeichersee Nair Pitschen: 306.000 m³ BAUBEGINN NATURSPEICHERSEE NAIR PITSCHEN ENGADIN ST. MORITZ MOUNTAINS AG, SCHWEIZ 16

ˆ Franz Stöckl, Hollersbach: Seebau ˆ IAT, Weitensfeld: Abdichtung ˆ Seiler, Pontresina (CH): Betonbau ˆ DemacLenko, Sterzing (I): Anlagentechnik AUSFÜHRENDE FIRMEN UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Projektsteuerung ˆ Mitwirkung am UVP Verfahren ˆ BAB Projekt (Bauen außerhalb der Bauzone) ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Detail- und Ausführungsplanung ˆ Talsperrenverantwortlichkeit als externe Fachperson 17

Die Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH beabsichtigt die Errichtung des neuen Speicherteichs Ebenfeld II zur Optimierung der Beschneiungsanlage. Der bestehende Speicherteich Ebenfeld I soll saniert werden, die Errichtung einer gemeinsamen Pumpstation mit Kühlturmanlage ist vorgesehen. Zusätzlich ist der Ausbau des Feldleitungsnetzes geplant. Im Jahr 2024 wurde mit dem Bau der Pumpstation begonnen, in den Folgejahren ist die Sanierung des bestehenden Teiches, der Neubau des SPT Ebenfeld II und der Ausbau des Feldleitungsnetzes geplant. PUMPSTATION LEISTUNGSDATEN: ˆ Kühlleistung 280 l/s ˆ Eigendrucksystem 300 l/s ˆ Mitteldrucksystem 100 l/s ˆ Hochdrucksystem 160 l/s SPT Ebenfeld II Fassungsvermögen: 105.000 m³ Maximale Dammhöhe: 25,6 m BESCHNEIUNGSANLAGE GERLOS SCHILIFT-ZENTRUM-GERLOS GMBH, TIROL 18

ˆ Empl Bau, Mittersill: Stahlbetonbau ˆ Franz Stöckl, Hollersbach: Erdbau AUSFÜHRENDE FIRMEN UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Projektsteuerung ˆ Projekt Staubeckenkommission ˆ Wasser- und naturschutzrechtliche Einreichung ˆ Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Detail- und Ausführungsplanung 19

Im Jahr 2024 wurde die Druckerhöhungsstation Rotadl anlagentechnisch ausgebaut, die Beschneiungsanlage wurde bis zur Bergstation der Rotadlbahn, auf 3.000 müA, erweitert. Entlang dieser Leitung wurde die Möglichkeit zur Depotbeschneiung geschaffen. Zwei Schneischächte wurden mit mehreren Zapfstellen ausgerüstet, dadurch bietet sich an diesen Stellen die Möglichkeit, mit insgesamt 5 Schneeerzeugern große Mengen an Schnee zu produzieren, welcher in Schnee-Depots gelagert wird. ˆ DemacLenko, Sterzing (I): Anlagentechnik ˆ Brunner & Leiter, Ahrntal (I): Leitungsbau ˆ Projektsteuerung ˆ Wasser- und naturschutzrechtliche Einreichung ˆ Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Detail- und Ausführungsplanung ˆ Gesamtwasserdurchsatz 280 l/s (im Endausbau) ˆ davon 210 l/s Hochdruckbereich (im Endausbau) PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN DRUCKERHÖHUNGSSTATION ROTADL LEISTUNGSDATEN AUSFÜHRENDE FIRMEN ERWEITERUNG DER BESCHNEIUNGSANLAGE – DEPOTBESCHNEIUNG WINTERSPORT TIROL AG & CO STUBAIER BERGBAHN KG, TIROL © Stubaier Gletscher 20

Auf Basis eines Masterplans unseres Ingenieurbüros aus dem Jahr 2019 setzt der Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut ein mehrjähriges Investitionspaket mit dem Ziel um, aus dem bisherigen, reinen Winterbetrieb ein attraktives, nachhaltiges Ganzjahresgebiet zu werden. Die Hauptinvestition u.a. mit dem Neubau von zwei Seilbahnen, einer Flyline und einer Erweiterung des bestehenden Speicherteiches, ist im Jahr 2025 vorgesehen. Als eine der vorgezogenen Maßnahmen wurde im Herbst 2024 die bestehende Beschneiungsanlage ertüchtigt und ein Bauhilfsweg zum Almberggipfel errichtet. ˆ GEO-ALPINBAU, Mils b. Imst: Rohr- und Kabelverlegearbeiten, Wegebau ˆ TechnoAlpin Deutschland, Vierkirchen (D): Schneitechnik, Anlagenbau ˆ Narr-Rist-Türk, Marzling (D): Ökologie, landschaftspflegerische Begleitplanung ˆ Baugeol. Büro Bauer, München (D): Geologie, Geotechnik ˆ Harald Miklautz, Lenggries (D): Vermessungsarbeiten ˆ Arno Schweiger, Sonthofen (D): SiGe-Plan, SiGeKo ˆ Masterplan ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Technische Detailplanung ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER ZWECKVERBAND WINTERSPORTZENTRUM MITTERFIRMIANSREUT-PHILIPPSREUT, BAYERN ERTÜCHTIGUNG DER BESCHNEIUNGSANLAGE 21 Gefördert durch

Im Jahr 2024 erfolgte ein weiterer Ausbauschritt, die Pumpstation wurde verbessert und somit die Wasserbereitstellung für die Beschneiungsanlage optimiert. BESCHNEIUNGSANLAGE GUDIBERG, ERTÜCHTIGUNG PUMPSTATION MARKTGEMEINDE GARMISCH-PARTENKIRCHEN, BAYERN 22

ˆ A. Kappelmeier, Farchant (D): Anlagenbau, Steuerung Pumpstation ˆ DemacLenko, Telfs: Leitsystem AUSFÜHRENDE FIRMEN UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Masterplan ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht 23

Im Sommer 2024 wurde die bestehende Beschneiungsanlage im Bereich Sonnalm durch die Neuverlegung einer Schneileitung DN200 ertüchtigt. Dabei wurden insgesamt 1.500 lfm. neue Schneileitungen mit 16 Unterflurzapfstellen verlegt bzw. versetzt. ˆ HTB-Imst, Arzl i. Pitztal: Rohr- und Kabelverlegearbeiten ˆ TechnoAlpin, Volders: Schneitechnik ˆ TRM, Hall i. Tirol: Duktile Gussrohre ˆ Günter Valtingojer, Absam: Geologie, geol. Bauaufsicht ˆ Karel Cerny, Innsbruck: Vegetationskartierung ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Sämtliche Genehmigungsverfahren (Naturschutz, Wasserrecht) ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER ERTÜCHTIGUNG BSA SONNALM 24 BERGBAHNEN BERWANG GMBH & CO. KG, TIROL

Nach der Übernahme des Skigebietsteils Finstermünz durch die Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH wurde als zentrale Maßnahme die kuppelbare 6er Sesselbahn Finstermünz errichtet. Zusätzlich wurden auf Basis des Gesamtmasterplanes über einen Zeitraum von 6 Jahren sämtliche Abfahrten im Bereich Finstermünz mit einer techn. Beschneiungsanlage ausgestattet. Im Jahr 2024 wurde mit der Schneileitung Bayernhang das Gesamtprojekt abgeschlossen. ˆ Brauneck- und Wallbergbahnen, Lenggries (D): Erdbau, Rohr- und Kabelverlegearbeiten in Eigenregie ˆ TechnoAlpin Deutschland, Vierkirchen (D): Schneitechnik ˆ Thomas Dietmann, Immenstadt (D): Ökologie ˆ Baugeol. Büro Bauer, München (D): Geologie, Geotechnik ˆ Harald Miklautz, Lenggries (D): Vermessungsarbeiten ˆ Masterplan ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Sämtliche Genehmigungsverfahren (Seilbahnrecht, Wasserrecht, Naturschutz) ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER BRAUNECK- UND WALLBERGBAHNEN GMBH, BAYERN LENGGRIES – BESCHNEIUNGSANLAGE BRAUNECK © Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH 25

Im Jahr 2024 wurde die bestehende Beschneiungsanlage der Unternbergbahn, welche durch die meine Bergwelt GmbH betrieben wird, saniert. Bereits im Jahr 2023 wurden im Rahmen der Vorarbeiten die Kühltürme, die Hauptpumpe sowie die Wasserversorgung mit zwei ergänzenden Tiefbrunnen neu installiert. Für die Neuausrichtung der BSA Unternberg wurden nunmehr entlang der Hauptabfahrt die im Bestand befindlichen Ober- und Unterflurhydranten durch neue, im Betonschacht verbaute Unterflurhydranten mit optimierter Positionierung ersetzt. Zur Leistungserhöhung und somit Verkürzung der Schneizeiten wurde die Energieversorgung im Bereich der Hauptpumpstation sowie die Wasserentnahme aus dem örtlichen Grundwassersee und dem angrenzenden Fließgewässer auf den letzten Stand der Technik gebracht. RUHPOLDING – SANIERUNG BSA UNTERNBERGBAHN GMBH, BAYERN ˆ Baugrund Süd, Bad Wurzach (D): Erstellung Tiefbrunnen ˆ BBT Freimoser, Ruhpolding (D): Rohr- und Kabelverlege- arbeiten, Erdarbeiten ˆ TechnoAlpin Deutschland, Vierkirchen (D): Modernisierung Leitsystem ˆ Baugeol. Büro Bauer, München (D): Projektgeologe ˆ Geotechnik Tirol, Zirl: Geotechnik ˆ Harald Miklautz, Lenggries (D): Vermessung ˆ AGL, Bad Kohlgrub (D): Sachverständige Stelle, Vegetationskartierung, ökol. Bauaufsicht ˆ Arno Schweiger, Sonthofen (D): Brandschutz / Arbeitnehmerschutz AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Projektsteuerung ˆ Abwicklung sämtlicher Behördenverfahren ˆ Mitwirkung bei der technischen Detailplanung ˆ Preisanfrage, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht 26

Das Kleinstskigebiet Schneeberg in Thiersee wurde von neuen Betreibern übernommen, welche mit dem Ausbau der Anlagen den Fortbestand und eine Modernisierung des Gebietes sicherstellen wollen. Die Schneeberglifte Thiersee GmbH betreiben derzeit zwei Schleppliftanlagen, einen Übungslift und einen Zauberteppich, sowie eine Beschneiungsanlage. Das Skigebiet besteht bereits seit 1962. Im Jahr 2024 wurde die bestehende Beschneiungsanlage ausgebaut. Es wurde eine neue Wasserfassung und eine neue Pumpstation errichtet, das Leitungsnetz erweitert und zusätzliche Schneischächte eingebaut. Zur Leistungserhöhung wurde auch die Energieversorgung verbessert. ˆ Kappelmeier, Farchant (D): Anlagenbau ˆ Wildmetal, Ratschings (I): Lieferung Coanda-Rechen ˆ Bächler, Dornbirn: Schneischächte und Schneilanzen ˆ PGI, Kufstein: Geologische Beurteilung ˆ H&S Limnologie, Innsbruck: Gewässerökologie ˆ Stadtwerke Kufstein: Elektroplanung ˆ Projektsteuerung ˆ Abwicklung der wasser- und naturschutzrechtlichen Behördenverfahren, sowie Anmeldung nach dem Tiroler Veranstaltungsgesetz ˆ Mitwirkung in der technischen Detailplanung PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER SCHNEEBERGLIFTE THIERSEE GMBH, TIROL BESCHNEIUNGSANLAGE SCHNEEBERG- UND HAGERLIFTE © Schneeberglifte Thiersee GmbH 27

KLEINWALSERTALER BERGBAHN AG, VORARLBERG MITTELBERG – BESCHNEIUNGSANLAGE KANZELWAND 28 ˆ GEO-ALPINBAU, Mils b. Imst: Rohr- und Kabelverlegearbeiten ˆ TechnoAlpin, Bozen (I): Schneitechnik ˆ EVK, Mittelberg: Trafostation, Mittelspannungsanlage ˆ Stoll Energiesysteme, Martinszell (D): Niederspannungsverteiler ˆ Thomas Dietmann, Immenstadt (D): Ökologie ˆ 3P Geotechnik West, Bregenz: Geologie, Geotechnik ˆ Schneitechnisches Grundsatzkonzept ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Sämtliche Genehmigungsverfahren (Wasserrecht, Naturschutz) ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Neuverlegung von 500 lfm. Gussrohrleitungen ˆ Errichtung einer Kompakttrafostation 630 kVA mit niederspannungsseitiger Neuanspeisung sämtlicher Zapfstellen ˆ Austausch sämtlicher Unterflurzapfstellen ˆ Vernetzung mit LWL ˆ Erstellung der Trinkwasserversorgung für das Gasthaus Adlerhorst PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN IM JAHR 2024 WURDEN FOLGENDE MASSNAHMEN UMGESETZT AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER Die Kleinwalsertaler Bergbahn AG ertüchtigt vor der im Jahr 2029 geplanten neuen Kanzelwandbahn ihre Beschneiungsanlage im Skigebiet Kanzelwand in mehreren Ausbauschritten. Der Hauptschwerpunkt im Jahr 2024 und 2025 liegt in der Erneuerung des gesamten Schneileitungssystems im Bereich Zwerenalpe, wo sich aktuell noch die ältesten, über 40 Jahre alten, Anlagenteile der Bestandsanlage befinden.

Die Tiroler Zugspitzbahn GmbH hat die Füllpumpstation Gaisbach 1991 als „Maschinenzentrale und Hochbehälter Nähe Talstation Almbahn“ als ersten Teil der Beschneiungsanlage im Skigebiet Ehrwalder Alm errichtet. 2023 wurden die Schneileitungen im Talbereich mit einem Pistenbau erneuert. Nunmehr wurden Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, indem nordwestlich der Station eine neue Trafostation in Betonbauweise errichtet wurde, ein Steuerraum und eine Kühlturmanlage am Dach ergänzt und der Großteil der maschinenbautechnischen Anlagenteile ersetzt wurden. ˆ Hydrosnow, St. Barbara i. Mürztal: Anlagenbau ˆ Tscharnuter Bau, Ehrwald: Statik und Bestandspläne ˆ Entwurfspläne für Baueinreichung ˆ Abwicklung des wasser-, und naturschutzrechtlichen Verfahrens zum Projekt ˆ Ausführungspläne ˆ Koordinierung mit Fachplanern Statik und Anlagenbau PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER TIROLER ZUGSPITZBAHN GMBH, TIROL MODERNISIERUNG FÜLLPUMPSTATION GAISBACH 29

Die Regierung von Niederbayern hat die Errichtung eines Trailparks für E-Biker inkl. Fußgängerbrücke über die REG5 mit einer RÖFE-Zuwendung gefördert. In einer zweijährigen Bauphase wurden neben dieser Fußgängerbrücke insges. 18 km sehr leichte und leichte Trails für E-Biker errichtet. Eine Besonderheit stellt der barrierefreie Bibertrail dar, welcher für Blinde und Rollstuhl-Biker geeignet ist. FOLGENDE MASSNAHMEN WURDEN IM RAHMEN DIESES PROJEKTS UMGESETZT ˆ Fußgängerbrücke in Stahl/Holzbauweise mit einer Spannweite von 24 m ˆ Errichtung von 18 km Trailstrecken mit sehr leichtem und leichtem Schwierigkeitsgrad, wovon rd. 2 km in barrierefreier Ausführung hergestellt wurden TRAILPARK UNTERBREITENAU MIT FUSSGÄNGERBRÜCKE GEMEINDE BISCHOFSMAIS, BAYERN 30 Gefördert durch

ˆ Diddie Schneider, Bischofsmais (D): Trailbau ˆ Mader Bau, Bischofsmais (D): Erdbau und Stahlbetonarbeiten für Fußgängerbrücke ˆ Mühlbauer Stahl + Metallbau, Furth i. Wald (D): Stahl- und Holzbau Fußgängerbrücke ˆ planTEC, Kitzbühel: Detailstatik Fußgängerbrücke ˆ Baugeol. Büro Bauer, München (D): Geologie, Geotechnik ˆ Narr-Rist-Türk, Marzling (D): Ökologie ˆ Harald Miklautz, Lenggries (D): Vermessungsarbeiten ˆ Dankesreiter, Karlsfeld (D): Prüfstatik AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Förderantrag und Vorprojekt ˆ Einholung Genehmigungen (Naturschutz, Bauanträge) ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht 31

Die meine Bergwelt GmbH betreibt am Unternberg im Gemeindegebiet von Ruhpolding ein Kleinstskigebiet. Um die Attraktivität des Gebietes für eine künftige Sommernutzung zu Steigern und eine wirtschaftliche Ganzjahresnutzung zu entwickeln, wurde unser Büro mit der Masterplanung beauftragt. Im Jahr 2024 konnte bereits der, im Rahmen der Masterplanung entwickelte, neue Kletterwald eröffnet und mit großem Erfolg betrieben werden. Um das Portfolio der meine Bergwelt maßgeblich zu erweitern, erfolgte im August 2024 der Baustart zur Errichtung der neuen Flyline und Flyline–Up. Ausgeführt wurde ein Flylinesystem (Baumschwebebahn) mit automatischer Rückführung der Fahrgäste, bestehend aus einer 580 m langen Abfahrt über im Wald abgespannte Edelstahlrohre und einer 280 m langen automatischen Rückführung zum Ausgangspunkt. Der Startpunkt ist ein ca. 15 m hoher Abflugturm, welcher in Stahl/Holzbauweise errichtet wurde. Die Eröffnung der neuen Flyline ist für Ende Mai 2025 geplant. RUHPOLDING - UNTERNBERG – FLYLINE UND FLYLINE-UP UNTERNBERGBAHN GMBH, BAYERN 32

ˆ hochkant, Gestratz-Brugg (D): Flyline und Flyline - Up ˆ Geos Spezialtiefbau, Nassereith: Tiefbau, Spezialtiefbau ˆ Arno Schweiger, Sonthofen (D): Brandschutz/Arbeitnehmerschutz ˆ Harald Miklautz, Lenggries (D): Vermessung ˆ AGL, Bad Kohlgrub (D): Landschaftspflegerische Begleitplanung, ökol. Bauaufsicht ˆ Baugeol. Büro Bauer, München (D): Baugrundgutachten, geol. Bauaufsicht ˆ Geotechnik Tirol, Innsbruck: Geot. Bauaufsicht, Standsicherheitsnachweise ˆ Büro Zipperlen, Ostfildern-Nellingen (D): Prüfstatik AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Projektsteuerung ˆ Abwicklung sämtlicher Behördenverfahren ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht 33

Die meine Bergwelt GmbH betreibt am Unternberg im Gemeindegebiet von Ruhpolding ein Kleinstskigebiet. Um die Attraktivität des Gebietes für eine künftige Sommernutzung zu steigern und eine wirtschaftliche Ganzjahresnutzung zu entwickeln, wurde unser Büro mit der Masterplanung beauftragt. Der erste Meilenstein dieser Planung war die Errichtung des neuen Kletterwaldes im Jahr 2023. Ausgeführt wurde ein Abenteuerpark, bestehend aus 8 Parcours, nach Höhe und Schwierigkeitsgrad gestaffelt, mit insgesamt ca. 80 Kletteraufgaben. Des Weiteren wurde ein funktionales Betriebsgebäude in Holzbauweise errichtet. Der neue Kletterwald konnte wie geplant im Mai 2024 eröffnet werden. RUHPOLDING – UNTERNBERG – KLETTERWALD UNTERNBERGBAHN GMBH, BAYERN 34

ˆ hochkant, Gestratz-Brugg (D): Kletterwald ˆ BBT Freimoser, Ruhpolding (D): Kabel- und Rohrleitungsgraben ˆ RuhNet, Ruhpolding (D): Netzwerktechnik ˆ Holz & Stein, Traunstein (D): Hochbau GU ˆ Arno Schweiger, Sonthofen (D): Brandschutz/Arbeitnehmerschutz ˆ Harald Miklautz, Lenggries (D): Vermessung ˆ AGL, Bad Kohlgrub (D): Landschaftspflegerische Begleitplanung, ökol. Bauaufsicht ˆ Baugeol. Büro Bauer, München (D): Baugrundgutachten, geol. Bauaufsicht AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Projektsteuerung ˆ Planung Hochbau Betriebsgebäude ˆ Planung Erdbau Gelände und Kabel- Rohrleitungsgraben ˆ Abwicklung sämtlicher Behördenverfahren ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht 35

Um in den neuen Ski- und Snowboard-Freestyle Disziplinen mit der Weltspitze mithalten zu können, braucht es entsprechend ganzjährige Trainingsmöglichkeiten. Eine Landing-Bag-Anlage ermöglicht es den Sportlern, auch im Sommer akrobatische Sprünge mit geringem Verletzungsrisiko zu trainieren. Die Athleten fahren dabei auf einer Kunststoffpiste (Dryslope) an und springen in ein großes, speziell geformtes Luftkissen (Landing Bag). Im Jahr 2024 wurde, nach mehrjähriger Planung, die erste Landing-Bag-Anlage Deutschlands am Standort der CJD Eliteschule des Sports in Schönau am Königssee, umgesetzt. Herausfordernd war insbesondere der knappe Raum sowie das anspruchsvolle Gelände mit der vorhandenen Bestandsinfrastruktur. Ein Teil eines Bestandsgebäudes musste abgebrochen werden, was aufwändige Umbauten der Bestandsinfrastruktur bedingte. Sowohl Anlauf als auch Landung können mit einer Bewässerungsanlage benetzt werden, was die Reibung minimiert. Die Zugänglichkeit des Startbereichs für die Athleten ist über ein steiles Personenförderband möglich. Am Startbereich wurde für Athleten und Betreuer ein Container mit großzügigem Blick auf die Anlage situiert. Eine auffällige Besonderheit stellt der Windbreaker im Startbereich dar. Dieser wurde im Genehmigungsverfahren vorgeschrieben, er soll den Wind bei Sturm nach oben ablenken und den dahinterliegenden Wald schützen. Am 27.09.2024, nach ca. halbjähriger Bauzeit, konnte die Anlage feierlich eröffnet werden. SCHÖNAU AM KÖNIGSSEE, LANDING BAG CHRISTLICHES JUGENDDORFWERK DEUTSCHLANDS GEMEINNÜTZIGER E. V. (CJD), BAYERN 36

ˆ GLS, Perg: Erdbau, Leitungsbau, Umbau Bestandsgebäude, Holzbau ˆ Banger, Scharnitz: Landing Bag, Dryslope ˆ Sunkid, Imst: Personenförderband ˆ josef riefer architektur (D): Projektsteuerung, Hochbau ˆ Narr-Rist-Türk, Marzling (D): Bauleitplanung ˆ Baugeologisches Büro Bauer, München (D): Geologisch-/ geotechnische Bauaufsicht ˆ ENERGIE Engineering, Berchtesgaden (D): Heizungsanlage, Fernwärme ˆ Planungsgruppe Technik, Traunstein (D): Elektroplanung AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER (WESENTLICHE) UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Planung der Landing-Bag-Anlage in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachplanern ˆ Öffentliche Ausschreibung der Baumeisterarbeiten sowie des Bags an sich, der Dryslope und des Personenförderbands ˆ Technische und kaufmännische Bauaufsicht, Projektkoordination in der Bauphase ˆ Unterstützung des Auftraggebers bei der Förderabwicklung 37

Nach der Zusammenführung sämtlicher Lift- und Seilbahngesellschaften zur Bergbahnen Bergwang GmbH & Co KG werden im Rahmen eines mehrjährigen Investitionsprojekts zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Ganzjahresbetriebes umgesetzt. Neben dem Zweijahresbauvorhaben „10EUB Obere Karbahn II“ und der Ertüchtigung der Beschneiungsanlage Sonnalm wurde im Jahr 2024 auch der Spazierweg Broatla hergestellt. Dieser besonders familienfreundliche Wanderweg soll künftig ganzjährig angeboten werden und dient dem Lückenschluss zwischen dem Bärenbad und dem Mittelstationsbereich der Oberen Karbahn. ˆ Baldauf, Berwang: Wegebaumaßnahmen ˆ Karel Cerny, Innsbruck: Ökologie ˆ Günter Valtingojer, Absam: Geologie ˆ Masterplan ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Technische Detailplanung (Naturschutz) ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER SPAZIERWEG BROATLA BERGBAHNEN BERWANG GMBH & CO. KG, TIROL 38

Im Bereich des Zwischeneinstiegs zur Fellhornbahn II musste bisher mit sehr viel technisch erzeugtem Schnee ein Skiweg zur Anbindung der Talabfahrt an den Zwischeneinstieg hergestellt werden. Auf Basis einer optimierten Erdbauplanung wurde im Herbst 2024 dieser Skiweg erdbautechnisch hergestellt. ˆ Gebr. Rüf, Au i. Bregenzerwald: Pistenbaumaßnahme ˆ Thomas Dietmann, Immenstadt (D): Ökologie ˆ 3P Geotechnik West, Bregenz: Geologie, Geotechnik ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Einholung Genehmigung (Baugenehmigung) ˆ Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER OBERSTDORF –SKIWEG ZWISCHENEINSTIEG FELLHORNBAHN FELLHORNBAHN GMBH, BAYERN 39

Die Bergbahnen Fieberbrunn GmbH errichteten von April bis November 2024 die kuppelbare 10er Einseilumlaufbahn 10EUB Streuböden als Ersatz der bestehenden Gruppenumlaufbahn auf ähnlicher Trasse. Zur Erschließung des Bergstationsbereiches war die Anlage eines 800 m langen Fahrweges erforderlich. Das überschüssige Aushubmaterial aus den Stationsbereichen wurde für Adaptierungen von Pisten verwendet. FIEBERBRUNN – 10EUB STREUBÖDEN TS I + II BERGBAHNEN FIEBERBRUNN GMBH, TIROL 40

ˆ Doppelmayr, Wolfurt: Seilbahntechnik ˆ Melzer & Hopfner, Bregenz: Seilbahnplanung, Stationen, Konzession, Behördenverfahren BMK ˆ mjp, Saalfelden: Geologisches Gutachten ˆ Fliri Thomas, Fieberbrunn: Architektur, Planung, Bauaufsicht ˆ Doppelmayr, Wolfurt: Seilbahnbau ˆ Bodner Bau, Kufstein: Talstation ˆ HV-Bau, Bramberg: Zwischenstation ˆ OBERRATER Bau, Maishofen: Bergstation ˆ Hasenauer Erdbau, Maria Alm: Zufahrtsweg, Erdbau Stationen ˆ Millinger Christoph, St. Johann i. Tirol: Kabelgraben AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER UNSERE PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNGEN ˆ Naturschutz-, wasser- und forstrechtliche Einreichprojekte inkl. Abwicklung der Behördenverfahren ˆ Gutachten Lawinen und Naturgefahren, Oberflächenwasser und Rodung für Konzession und Baugenehmigung ˆ Baubegleitung Entwässerungen, Naturgefahren und Erstellung von Abschlussberichten für die Betriebsbewilligung 41

Im Jahr 2024 wurde der Speicherteich Aiblboden (Volumen 90.000 m³) mit ca. 45.000 m³ Überschussmaterial errichtet. Dieses Material wurde auf direkt umliegenden Pisten, die als Verwendungsflächen dienten, eingebaut und damit wesentliche Verbesserungen der 2 abgehenden Talabfahrten erzielt. Im Bereich einer Engstelle wurden auf einer Länge von ca. 100 m eine bewehrte Erde-Konstruktion und eine rückverankerte Erdox-Hangsicherungskonstruktion eingebaut. ˆ Franz Stöckl, Hollersbach: Erdbau, Ankerarbeiten ˆ Karer, Westendorf: Erdbau, Feldleitungsbau ˆ PGI, Kufstein: Geol. Baubetreuung ˆ Geotechnik Tirol, Innsbruck: Geot. Baubegleitung ˆ Projektsteuerung, Planung, Behördeneinreichungen ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht ˆ Detail- und Ausführungsplanung PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER PISTENBAU AIBLBODEN 42 BERGBAHNEN WESTENDORF GMBH, TIROL

Die Hauptabfahrt beim Dorfberglift ist eine beliebte Trainingsstrecke für internationale Skiteams. Um auch bei Trainings bzw. bei Rennen entlang der Hauptabfahrt einen regulären Skibetrieb zu gewähren, wurde ein zusätzlicher Pistenast errichtet. Es wird dadurch das Angebot gesteigert und somit die Qualität des Kleinskigebietes erhöht. ˆ Erdbau Sepp Wibmer, Kals: Pistenbaumaßnahme ˆ DemacLenko, Sterzing (I): Anlagenbau, Schneitechnik ˆ Revital, Nußdorf-Debant: Naturschutzrechtliche Unterlagen, ökol. Bauaufsicht ˆ Sven Jacobs, Leobendorf: Geologie ˆ Josef Manfreda, Gaimberg: Quellbeweissicherungen ˆ Einreichplanung ˆ Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER KARTITSCHER LIFTGESELLSCHAFT MBH, TIROL PISTENBAU DORFBERGLIFT MIT BESCHNEIUNGSANLAGE © Kartitscher Liftgesellschaft 43

Zur Erweiterung des Hotels „Das Goldberg“ war es erforderlich, den angrenzenden Steinbach zu verlegen und ein Geschieberückhaltebecken mit entsprechender Räumzufahrt zu errichten. ˆ Spiluttini, St. Johann i. Pongau: Gesamtbaumaßnahmen ˆ Baucon, Zell a. See: Statik ˆ Geo², Hallein: Geologie ˆ W2 Manufaktur, Leogang: Architektur ˆ Abwicklung des wasser-, forst- und naturschutzrechtlichen Verfahrens zum Projekt ˆ Ausschreibung ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase ˆ Technische Oberbauaufsicht ˆ Geschieberückhaltebecken: 1.000 m³ Inhalt ˆ HQ150 Bemessungsabfluss: 6,4 m³/s PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER HOTEL „DAS GOLDBERG“ FAM. SEER, SALZBURG BAD HOFGASTEIN – HOCHWASSERSCHUTZ STEINBACH © Baufirma Spiluttini 44

Nach anhaltenden heftigen Regenfällen im August 2023 kam es zu einem starken Hochwasser im Ötztal, welches im gesamten Tal Schäden an bestehenden Verbauungen, Straßen und vereinzelt auch an Gebäuden verursachte. Unser Büro begann unmittelbar nach dem Ereignis im Auftrag des Amtes der Tiroler Landesregierung, mit der Planung von Maßnahmen zur Hochwasserschadensbehebung, insbesondere für den Abschnitt Köfler Gerade und Ferdinandsbrücke. Die Erstmaßnahmen im Bereich Köfler Gerade wurden in den ersten Monaten des Jahres 2024 umgesetzt, die Erstellung der massiven Querriegel inkl. Deckwerk wurde im Winter 2024/2025 umgesetzt. Die Sohlsicherung im Bereich Ferdinandsbrücke mittels in Beton verlegten Wasserbausteinen wurde von Jänner bis April 2024 umgesetzt. ˆ Streng Bau, Landeck: Provisorium Sohlsicherung Bereich Köfler Gerade ˆ HTB-Imst, Arzl i. Pitztal: Querriegel/Deckwerk Bereich Köfler Gerade ˆ Koppensteiner, Weer: Sohlsicherung Bereich Ferdinandsbrücke ˆ NESSLER, Lechaschau: Statik Querriegel Bereich Köfler Gerade ˆ SSG, Landeck: Geotechnik Bereich Köfler Gerade ˆ Planung von Schutzmaßnahmen im Bereich Köfler Brücke/Ferdinandbrücke ˆ Erstellung von Leistungsverzeichnissen ˆ Technische Bauaufsicht Baulos Ferdinandsbrücke/Köfler Brücke PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG LANDESSTRASSEN U. RADWEGE, TIROL ÖTZTAL – PROJEKTE ZUR HOCHWASSERSCHADENSBEHEBUNG 45

Im Zuge der Anbindung des Brenner Basistunnels an den Hauptbahnhof Innsbruck wurde in der Innsbrucker Sillschlucht ein umfangreiches Paket an Maßnahmen realisiert, welches 2024 abgeschlossen werden konnte. Unser Büro wurde mit der Planung der wasserbaulichen Maßnahmen beauftragt, ebenso erfolgte im Zuge der Umsetzung der fischpassierbaren Rampe eine laufende technische Beratung. ˆ PORR, Kematen: Wasserbau, Erdbau ˆ Abtrag des 5 m hohen Absturzbauwerkes ˆ Errichtung einer fischpassierbaren Rampe ˆ Gesamtlänge ca. 350 m; Höhenunterschied ca. 7,5 m; Breite ca. 22 m ˆ Bemessungshochwasser 400 m³/s ˆ Einbau von ca. 44.000 t Wasserbausteine in der Sohle ˆ Einbau von ca. 24.000 t Wasserbausteine in den Uferbereichen ˆ Wasser- und naturschutzrechtliches Einreichprojekt der Sill-Rampe ˆ UVP Änderungsprojekt ˆ Bautechnische Ausschreibung der Flussrampe ˆ Ausführungsplanung der Flussrampe ˆ Zahlreiche Nebenplanungen für bauzeitliche Wanderwege, Spartenverlegungen für Kanal, Wasser und Strom ˆ Technische Beratung im Zuge der Ausführung PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN BRENNER BASISTUNNEL BBT SE, TIROL BBT BRENNER BASISTUNNEL - SILLRAMPE VORHER VORHER NACHHER NACHHER 46

Die BBT SE errichtet aktuell den Brenner Basistunnel. Auf Nordtiroler Seite werden große Teile des Tunnelausbruchs im Padastertal deponiert. Der in der Talsohle verlaufende Padasterbach wird in der Schüttphase in einem Stollen an der Deponie vorbeigeführt. Der Umgehungsstollen ist nicht auf den vollen Hochwasserabfluss bemessen, weshalb in der Hochwasserperiode entsprechende Sicherungen erforderlich sind. Nach Abschluss der Schüttarbeiten soll der Bach über den Deponiekörper geleitet werden, wobei ein massives, abgedichtetes Gerinne ausgeführt wird. Die Schüttarbeiten richten sich stark nach dem Materialfluss, der von der Anzahl der Vortriebe und der Vortriebsgeschwindigkeiten abhängig ist. Um ein effizientes Einbauen des Ausbruchs in der Hauptschüttphase bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Hochwassersicherheit zu gewährleisten, wurde unser Büro mit der Planung von zwei Schüttphasen beauftragt, die in Summe den Einbau von 3 Mio. m³ Material vorsehen. Das Schüttkonzept wurde 2024 erarbeitet und wird aktuell umgesetzt. ˆ Koppensteiner, Weer: Tiefbau ˆ Konzipierung der Schüttphasen in Abstimmung mit AG und AN ˆ Abstimmung mit der Behörde PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN GALLERIA DI BASE DEL BRENNERO – BRENNER BASISTUNNEL BBT SE, TIROL STEINACH AM BRENNER – SCHÜTTKONZEPT PADASTERTAL 47

Dokumentation von Naturereignissen - Datengrundlage für weitere Analysen und Projekte. ˆ Erhebung und Dokumentation der Schäden an Gebäuden und in der Natur (Uferanrisse, Schäden an flussbegleitender Infrastruktur) ˆ Erhebung und Dokumentation des Hochwasserabflusses (Ausuferungsbereiche, Bachverwerfungen, Geschiebe- und Wildholzablagerungen) ˆ Umfangreiche Fotodokumentation ˆ Markierung von Hochwasserspuren mit lage- und höhenmäßiger Aufnahme zur Dokumentation des maximal aufgetretenen Hochwasserspiegels (als Kalibrierungsgrundlage für geschiebetechnische und hydraulische Berechnungen) ˆ Rückrechnungen von HW-Spitzen aus Profilen mit vorhandenen Abfluss-Marken ˆ Darstellung/Rückrechnung der aufgetretenen Spitzenabflusswerte an den beobachteten Pegelstellen ˆ Überprüfung der Gefahrenzonenausweisungen FÜR HOCHWASSEREREIGNISSE ODER AUCH ANDERE NATURGEFAHREN DOKUMENTATION VON NATUREREIGNISSEN 48

Zur Verbesserung der Wasserentnahme im Hinblick auf die Wassertemperatur wurde beim Speicherteich Sievebrenn eine schwimmende Entnahmeleitung nachgerüstet. BERGLIFTE GISELHER LANGES GMBH & CO KG, TIROL NACHRÜSTUNG EINER SCHWIMMENDEN ENTNAHME ˆ Wild Metal, Sterzing (I): Detailplanung, Ausführung ˆ Technische Planung ˆ Preisanfragen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Projektsteuerung in der Planungs- und Ausführungsphase PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN 49

Die Bergbahnen Gerlospaß-Königsleiten haben im Jahr 2023 die Mitterlegerbahn durch die moderne 6-CLD/B Mitterlegerbahn ersetzt. Seitens des wildbach- und lawinentechnischen Sachverständigen wurde im Bauverfahren der Ersatz der bestehenden Lawinenverbauung aus Holz oberhalb der Talstation durch moderne Werke aus Stahl gefordert. Die Lawinenverbauung wurde in Abstimmung mit der Behörde in den Jahren 2023 und 2024 ersetzt. Im Herbst 2024 wurden die Arbeiten abgeschlossen. In Summe wurden knapp 400 Laufmeter Lawinenverbauung errichtet. Die Bestandsverbauung aus Holz wurde weitgehend erhalten, um den aufkommenden forstlichen Bewuchs zu unterstützen. ˆ HTB, Fusch a.d. Großglocknerstraße: Lawinenverbauung ˆ geo², Hallein: Geologisch-geotechnische Bauaufsicht ˆ Dimensionierung der Lawinenverbauung ˆ Ausschreibungen, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER GERLOSPASS-KÖNIGSLEITEN-BERGBAHNEN GMBH, SALZBURG KÖNIGSLEITEN – LAWINENVERBAUUNG MITTERLEGER 50

Unser Ingenieurbüro wurde mit der Neuerschließung der Grundparzelle beim Privathaus Falbeson in Telfes i. Stubaital beauftragt. ˆ Alois Pfurtscheller, Fulpmes: Erd- und Steinarbeiten ˆ Gärtnerei Tauderer, Fulpmes: Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen ˆ planTEC, Kitzbühel: Detailstatik ˆ Vermessung Moosbacher, Innsbruck: Vermessungsarbeiten ˆ Abriss und Neuerrichtung einer Stützmauer an der Grundgrenze zur Gemeindestraße ˆ Herstellung eines Erschließungsweges zur Bewirtschaftung der Grundfläche ˆ Herstellung von Abzäunungen und Bepflanzungs- sowie Begrünungsmaßnahmen ˆ Herstellung des Trinkwasseranschlusses ˆ Baueinreichung ˆ Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe ˆ Technische und kaufmännische Oberbauaufsicht FOLGENDE MASSNAHMEN WURDEN UMGESETZT PLANUNGS- & CONTROLLINGLEISTUNGEN AUSFÜHRENDE FIRMEN FACHPLANER FREIFRAU STEPHANIE V. POSCHINGER-BRAY, TIROL TELFES – PRIVATHAUS FALBESON, NEUERSCHLIESSUNG 51

Als wichtiger Bestandteil einer Beschneiungsanlage zur Effizienzsteigerung bei der Durchführung einer Beschneiung. ˆ Um einen Teilstrom oder die gesamte Wassermenge einer Station auf optimale Schneitemperatur nahe 0°C zu bringen ˆ Kaltes Wasser ist zur Effizienzsteigerung unumgänglich ˆ Vielfältige Betriebsweisen möglich (Speicherteichkühlung, direkte Kühlung des entnommenen Schneiwassers, Teilstromkühlung des Schneiwassers) FÜR NEUANLAGEN UND ZUR NACHRÜSTUNG VON BESTANDSANLAGEN WASSERKÜHLUNG FÜR BESCHNEIUNGSANLAGEN 52

Alle diese vielfältigen Bedürfnisse von der Kleinanlage bis zu sehr großen Einheiten, werden durch unser Büro bedarfsorientiert geplant. Je nach Betreiber – groß oder klein – gibt es die passende Betreuung für die individuelle Lösung. ˆ Als separater Baukörper oberhalb der Speicherteichkrone ˆ Wasserbecken in Pumpstation integriert mit Kühltürmen auf dem Stationsdach ˆ Kühlturmeinheit mit integrierter Auffangwanne zur freien Aufstellung ˆ Besondere Aspekte wie Schallschutz oder architektonische Anforderungen können durch Speziallösungen umgesetzt werden ˆ Komplett vorgefertigte Einheit zum eigenständigen, losgelösten Betrieb (Kleinanlage), auch bis zum Einsatz direkt für einen Schneeerzeuger ˆ Auch die Drucklufteindüsung von der Speicherteichumwälzung kann, z.B. in kalten Nächten, zur Wasserkühlung beitragen UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VARIANTEN 53

RkJQdWJsaXNoZXIy NTgwNDQw